+41523161215 info@quenoravexil.com

Fallstudien zur Finanzplanung

Drei detaillierte Praxisanalysen zeigen, wie unterschiedliche Unternehmen ihre Finanzstrategie erfolgreich entwickelt und angepasst haben

Alpentourismus: Saisonale Liquiditätsplanung

Tourismus 18 Monate Graubünden

Ein familiengeführtes Berghotel in Graubünden stand vor der Herausforderung extremer Saisonschwankungen. Während der Wintersaison erzielte das Unternehmen 70% des Jahresumsatzes, musste jedoch ganzjährig Fixkosten tragen.

Die ursprüngliche Finanzplanung berücksichtigte nicht ausreichend die Vorlaufkosten für Renovierungen und Personalschulung. Besonders kritisch wurde es, als unvorhergesehene Reparaturen an der Heizungsanlage im Oktober 2024 anstanden – kurz vor Saisonbeginn.

35% Liquiditätsreserve
8 Mon. Überbrückung
22% Kostensenkung

Fintech-Startup: Wachstumsfinanzierung

Ein Zürcher Fintech-Unternehmen entwickelte eine innovative Lösung für KMU-Buchhaltung. Die größte Herausforderung lag in der Überbrückung zwischen Produktentwicklung und ersten nennenswerten Umsätzen.

1

Seed-Finanzierung (Januar 2024)

Eigenkapital von 180.000 CHF durch Gründer und Business Angels. Fokus auf MVP-Entwicklung und erste Marktvalidierung.

2

Entwicklungsphase (März-August 2024)

Monatlicher Burn Rate von 25.000 CHF. Kritische Entscheidung: Personalausbau vs. externe Dienstleister für Backend-Entwicklung.

3

Markteinführung (September 2024)

Erste zahlende Kunden, aber noch weit von Break-Even entfernt. Series-A-Vorbereitung beginnt bereits im Oktober 2024.

4

Skalierung (Januar 2025)

Erfolgreiche Series-A über 1.2 Mio CHF. Runway für weitere 30 Monate bei konservativem Wachstumsszenario.

Petra Waldmann
Inhaberin, Stadtboutique Basel

Einzelhandel: Digitale Transformation

Eine etablierte Modeboutique in Basel musste während der Pandemie schnell auf Online-Handel umstellen. Die Herausforderung lag nicht nur in der technischen Umsetzung, sondern vor allem in der Finanzierung des Parallelsystems.

Herausforderung

Umsatzeinbruch um 60% während Lockdowns. Gleichzeitig hohe Investitionen in E-Commerce-Plattform, Lagerhaltungssystem und Online-Marketing erforderlich.

Lösungsansatz

Stufenweise Digitalisierung mit kreditfinanzierter Überbrückung. Fokus auf lokale Kundschaft durch Click-&-Collect und persönliche Online-Beratung.

Ergebnis nach 14 Monaten

Online-Anteil stieg auf 40% des Gesamtumsatzes. Kundenbasis erweiterte sich regional um 150%, bei gleichzeitig stabiler lokaler Präsenz.